Offizielle Website

Empfohlene Produkte

    Unsere Vorschläge

      Rucksack richtig einstellen

      Den Rucksack richtig einstellen – so passt’s

      Bei einem Trekkingrucksack oder Tourenrucksack ist die Anpassung des Tragesystems auf deine Rückenlänge entscheidend für den Tragekomfort. Der Hüftgurt muss mittig auf den Hüftknochen positioniert sein, dann überträgt das System einen Teil der Last auf die Hüfte, und Schultern und Wirbelsäule werden entlastet. Die Schultergurte sollten gut um die Schultern liegen, die Lastkontrollriemen sollten etwa auf Höhe des Schlüsselbeins ansetzen und in einem Winkel von 30 bis 50 Grad nach oben führen.

      Für eine möglichst optimale Anpassung solltest du bereits im Vorfeld einen Trekking- oder Tourenrucksack in der Größe wählen, die in etwa zu deiner Rückenlänge passt. Wie du deine Rückenlänge ermittelst, erklären wir dir hier ganz ausführlich und haben dir auch aufgelistet, welcher Tatonka-Rucksack für welche Rückenlänge infrage kommt.

      Bei der Anpassung des Trekkingrucksacks gehst du folgendermaßen vor:

      1. Rucksack beladen: Belade den Rucksack am besten mit realistischem Gewicht, mindestens aber mit ca. 5 Kilogramm. Nur in beladenem Zustand kannst du beurteilen, ob der Rucksack richtig sitzt bzw. eine korrekte Einstellung vornehmen.
      2. Schultergurte lockern: Lockere die Schultergurte, so dass du einfach mit den Armen hindurchschlüpfen kannst.
      3. Hüftgurt platzieren, schließen und festziehen: Setze den Rucksack bei gelockerten Schultergurten auf, platziere den Hüftgurt mittig auf den Hüftknochen. Schließe den Hüftgurt und ziehe ihn mithilfe der Gurtenden beidseitig in Richtung Bauchnabel fest an.
      4. Schultergurte festziehen: Ziehe nun die Schultergurte fest, aber nur so weit, dass sie die Bewegungsfreiheit der Arme nicht einschränken.
      5. Lastkontrollriemen moderat anziehen: Greife über deine Schultern und ziehe die Lastkontrollriemen moderat an.
      6. Schultergurte ggf. nach unten verschieben: Falls die Schulterträger nicht um die Schulter herum liegen, sondern nach hinten abstehen, musst du diese nach unten verschieben (siehe Rückenlängen-Verstellung).
      7. Schultergurte ggf. nach oben verschieben: Falls die Schulterträger zu weit unten ansetzen, musst du sie nach oben verschieben (siehe Rückenlängen-Verstellung).
      8. Lastkontrollriemen festziehen: Setzen die (angezogenen) Schulterträger auf der richtigen Höhe an, ziehst du die über den Schultern positionierten Lastkontrollriemen fest. Diese entlasten den Schultergürtel und du kannst die Last bei seitlichen Bewegungen besser kontrollieren. Der Ansatzpunkt der Lastkontrollriemen liegt optimal auf Höhe der Schlüsselbeine, die Riemen selbst sollten in einem Winkel zwischen 30 und 50 Grad nach hinten oben über die Schulter hinweg auf den Rucksack zulaufen.

      Hier zeigen wir dir, wie du den Trekkingrucksack aufsetzt und wie du erkennst, ob du die Rückenlängen-Einstellung des Rucksacks verändern musst.

      So verstellst du die Rückenlänge der Tatonka-Trekkingrucksäcke

      Die Trekkingrucksäcke von Tatonka besitzen ein Leitersystem, um die Schultergurte in der Höhe zu verschieben. Diese „Leiter“ besteht aus untereinander angeordneten Schlitzen. Bei einem kurzen Rücken werden die Laschen in der Mitte der Schultergurte unten auf der Leiter eingefädelt, bei einem langen Rücken oben, und es gibt entsprechende Zwischenpositionen.

      1. Führe die untere Lasche durch den Schlitz der gewählten Position.
      2. Führe die obere Lasche mit zwei Schlitzen Abstand durch den oberen Schlitz.
      3. Klette erst die obere, dann die untere Lasche fest.

      Die Einstellung der Rückenlänge beim Tatonka-Leitersystem

      Trekkingrucksack – am besten Probe tragen

      Da du mit einem Trekkingrucksack so einiges an Gewicht schulterst, ist es sehr wichtig, dass er dir gut passt. Neben der richtigen Einstellung spielen auch die Art und Form der Rückenpolsterung eine Rolle. Deshalb solltest du einen Trekkingrucksack immer Probe tragen, am besten mit Gewicht. Erst dann wirst du merken, ob er nirgends drückt.

      Und zum Schluss: Nimm alles Wichtige mit, aber übertreibe auch nicht. Alles, was du in den Rucksack packst, musst du auch tragen.

      So stellst du die Rückenlänge der Tourenrucksäcke von Tatonka richtig ein

      Auch die Tourenrucksäcke von Tatonka besitzen ein einstellbares Tragesystem. Beim Frame Comfort Light-System lässt sich die Höhe der Schultergurte stufenlos verändern. Über eine breite, innenliegende Klettfläche am Rücken werden die Schultergurte in der Höhe positioniert und somit der Abstand zum Hüftgurt entsprechend der eigenen Rückenlänge eingestellt.

      1. Löse die aufeinander liegende Klettfläche. Dazu musst du etwas Kraft aufwenden.
      2. Justiere die Schultergurte entsprechend deiner vorher gemessenen Rückenlänge und klette die Fläche wieder fest.

      So stellst du deinen Wanderrucksack richtig ein

      Wanderrucksäcke sind technische Rucksäcke, die für sportliche Aktivitäten gedacht sind. Oftmals bewegst du dich bei einer Wanderung in anspruchsvollem Gelände. Wichtig ist deshalb, dass der Wanderrucksack sich an deinem Rücken nicht hin- und herbewegt (man nennt das „Lastwechselreaktionen“). Deshalb gilt für die Einstellung folgendes:

      1. Ziehe die Schultergurte soweit an, dass sie gut anliegen, aber nicht einschneiden.
      2. Schließe den Bauch- bzw. Hüftgurt, so dass er anliegt, aber nicht einschneidet.
      3. Schließe den Brustgurt, um die Schulterträger zu fixieren.
      4. Falls vorhanden und sinnvoll machbar, ziehe die Lastkontrollriemen an (hängt von der Größe des Rucksacks und deiner Rückenlänge ab).

      Zur Info: Anders als bei Trekkingrucksäcken / Tourenrucksäcken wird bei einem Wanderrucksack kein Gewicht erreicht, welches es notwendig macht, einen Teil der Last von der Wirbelsäule weg in den Bereich der Hüfte einzuleiten. Die relativ geringe Größe der Rucksäcke bietet technisch hierzu ohnehin nur eine eingeschränkte Möglichkeit. Anders gesagt, der Rucksack ist oftmals zu kurz, als dass die Hüftflossen mittig auf der Hüfte zu liegen kommen. Das Gewicht wird vor allem über die Schultergurte auf den Körper übertragen. Der bei nahezu allen Modellen vorhandene, mal mehr, mal weniger gepolsterte „Hüftgurt“ fungiert deshalb in den meisten Fällen lediglich als Befestigungsgurt zur Reduzierung von Lastwechselreaktionen und nicht als Teil des lastübertragenden Systems.

      So stellst du deinen Daypack für den Alltagsgebrauch richtig ein

      Auch deinen Daypack für den Alltagsgebrauch kannst du so einstellen, dass du den Tragekomfort erhöhst und Verspannungen, Schulter- und Rückenbeschwerden vorbeugst. Spätestens in dem Moment, in dem du deinen Daypack voll belädst, macht es einen Unterschied, ob du die Schultergurte anziehst oder nicht, denn dadurch veränderst du die Position des Rucksacks: Du bringst ihn näher an den Rücken und er kann sich nicht mehr viel von rechts nach links bewegen. Für mehr Tragekomfort gilt also:

      1. Ziehe die Schultergurte soweit an, dass sie gut anliegen.
      2. Schließe, falls vorhanden, den Brustgurt, um die Schulterträger zu fixieren.
      3. Schließe, falls vorhanden, den Bauchgurt, um den Rucksack fest am Rücken zu fixieren.
      Transparent und Fair in der Herstellung - Zur Tatonka Open Factory-Website