Offizielle Website

Empfohlene Produkte

    Unsere Vorschläge

      Zelt reinigen und lagern – so geht’s

      Zelt reinigen und lagern – so geht’s

      Nach jedem Zelturlaub solltest du dein Tatonka-Zelt sorgsam säubern, bevor du es einlagerst. Die sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Zeltes. Vermeide es bei der Zeltreinigung unbedingt, das Zelt in die Waschmaschine zu stecken oder scharfe Reinigungsmittel zu verwenden, das beschädigt die wasserdichte Beschichtung des Materials. Manchmal reicht es, das Zelt einfach mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Vor der Einlagerung muss das Zelt komplett trocken sein, damit sich keine Stockflecken oder Schimmel bilden.

      Zeltreinigung: So gehst du Schritt für Schritt vor

      1. Zelt aufbauen: Baue das Zelt auf, dann kannst du es am besten reinigen und trocknen.
      2. Außen- und Innenzelt trennen: Trenne Außen- und Innenzelt. Das Innenzelt ist im oberen Bereich in der Regel nicht verschmutzt, allenfalls feucht von Kondenswasser.
      3. Innenzelt ausschütteln: Drehe das Innenzelt auf links und schüttle es sorgfältig aus, um Sand, Krümel etc. zu entfernen.
      4. Zeltboden auf Verschmutzungen prüfen: Wende das Innenzelt wieder auf rechts und prüfe den ans Innenzelt angenähten Zeltboden von außen auf Verschmutzungen. Breite dazu das Innenzelt mit dem Zeltboden zu dir hin auf einer sauberen Unterlage (zum Beispiel der Zeltunterlage) aus.
      5. Zeltboden reinigen: Wenn du beim Zelten eine Zeltunterlage verwendet hast, wirst du in der Regel so gut wie keine Verschmutzungen feststellen. Ansonsten: Bürste den Zeltboden mit einer weichen Bürste ab und wische ihn, wenn nötig, mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Lappen oder Schwamm ab. Falls nötig, verwende eine milde Seifenlauge. Gib dazu einen Spritzer Neutralseife / Neutralreiniger in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Wichtig: Nicht zu stark reiben, sonst beschädigst du die Beschichtung des Zeltbodens. Flecken lieber drin lassen! Es ist lediglich wichtig, dass loser, grober Schmutz, Sand o. ä., entfernt werden.Falls du Seifenlauge verwendet hast: Spüle den Zeltboden anschließend mit klarem Wasser ab.
      6. Innenzelt trocknen lassen: Hänge das Innenzelt zum Trocknen auf eine Wäscheleine.
      7. Außenzelt abspritzen: Spritze das aufgestellte Außenzelt mit einem Gartenschlauch ab. So kannst du am einfachsten groben Schmutz und Sand entfernen.
      8. Innenseite des Außenzeltes kontrollieren: Kontrolliere unbedingt auch die Innenseite des Außenzeltes – vor allem im unteren Bereich kann es verschmutzt sein.
      9. Außenzelt innen und außen reinigen: Wische das Zelt, falls nötig, mit einem mit Wasser angefeuchteten, weichen Schwamm oder Lappen ab – sowohl außen als auch innen. Falls nötig, verwende eine milde Seifenlauge. Gib dazu einen Spritzer Neutralseife / Neutralreiniger in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Wichtig: Nicht zu stark reiben, sonst beschädigst du die Beschichtung des Gewebes. Flecken lieber drin lassen! Falls du Seifenlauge verwendet hast: Spritze das Zelt außen und innen sorgfältig mit dem Gartenschlauch ab.
      10. Zelt vollständig trocknen lassen: Lasse das Außenzelt vollständig trocknen, bevor du es wieder abbaust. Achte darauf, dass auch die verarbeiteten Gurtbänder (Schlaufen etc.) trocken sind. Sie trocknen langsamer als der Zeltstoff.

      Zeltreinigung: So säuberst du verschmutzte Reißverschlüsse

      1. Bürste verschmutzte Reißverschlüsse mit einer Zahnbürste aus.
      2. Um Reißverschlüsse wieder geschmeidig und leicht gängig zu machen, kannst du Silikonspray verwenden.

      Zeltreinigung: So säuberst du verschmutzte Heringe

      1. Weiche die Heringe in einer Schüssel mit warmem Wasser ein.
      2. Spüle sie ab und lasse sie trocknen.

      Zeltimprägnierung – wann und womit?

      Tatonka-Zelte sind mit einer Imprägnierung versehen, die dazu dient, dass das Wasser am Gewebe abperlt. Das hat nichts mit der Wasserdichtigkeit zu tun. Diese wird durch die Beschichtung des Materials erreicht.

      Du musst dein Zelt in der Regel nicht nach jedem Urlaub nachimprägnieren. Solange die Wassertropfen am Zeltstoff abperlen, ist alles gut. Durch Benutzung und Alterung wird die Gewebeoberfläche des Außenzeltes aber mit den Jahren aufgeraut, und Wassertropfen perlen immer schlechter ab. Dadurch verlängert sich auch die Trocknungszeit. Dann ist es Zeit, die Imprägnierung des Außenzeltes zu erneuern. Du kannst entweder eine Sprühimprägnierung oder eine Flüssigimprägnierung verwenden. Achte darauf, dass das Imprägniermittel zum Zeltmaterial passt. So geht’s:

      1. Stelle das Außenzelt draußen auf. Es muss sauber und trocken sein.
      2. Sprühe das Zelt aus ca. 20-30 cm mit dem Imprägniermittel ein, z.B. mit Nikwax Tent & Gear Solar Proof.
      3. Bei Verwendung einer Flüssigimprägnierung: Gehe nach der Anleitung des Herstellers vor.
      4. Lasse das Zelt vollständig trocknen. Beachte dabei die Angaben des Herstellers.

      So lagerst du dein Tatonka-Zelt richtig ein

      1. Trenne Außen- und Innenzelt.
      2. Stelle sicher, dass Außen- und Innenzelt sauber und komplett trocken sind.
      3. Rolle alle am Außenzelt befestigten Abspannleinen sorgfältig auf und verstaue sie in den dafür vorgesehenen Aufnahmen.
      4. Lege die Zeltplanen locker zusammen.
      5. Lagere die Zeltplanen nicht im Packsack, sondern lose zusammengelegt an einem dunklen, gut belüfteten und trockenen Ort.
      6. Verstaue das Zeltgestänge und die gesäuberten, trockenen Zeltheringe in den mitgelieferten Aufbewahrungsbeuteln und lege diese in den Zelt-Packsack. Bewahre den Zeltsack am selben Ort auf wie das Zelt. Dann hast du bei der nächsten Tour alles beisammen.
      Transparent und Fair in der Herstellung - Zur Tatonka Open Factory-Website