Dein Rucksack ist außen oder innen verschmutzt? Im Folgenden erfährst du, wie du bei der Reinigung deines Rucksacks vorgehst. Ein Rucksack sollte nur von Hand gewaschen werden, um das beschichtete Material nicht zu beschädigen. Damit die Funktion des Rucksacks vollständig erhalten bleibt, ist es manchmal besser, Flecken einfach im Stoff zu lassen. Mach dir klar, dass dein Rucksack ein Gebrauchsgegenstand ist, der auch Gebrauchsspuren aufweisen darf.
So gehst du beim Rucksack waschen vor
Stecke deinen Rucksack nicht in die Waschmaschine!
Verwende zum Reinigen mit der Hand keine scharfen Chemikalien!
Reinige insbesondere die Innenseite des Rucksacks äußerst behutsam, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Siehe dazu die Schritt-für-Schritt-Anleitung unten.
Verwende zum Reinigen der Außenseite eine milde Seifenlauge mit Neutralseife / Neutralreiniger. Siehe dazu die Schritt-für-Schritt-Anleitung unten.
Lass den Rucksack, wenn du ihn feucht gereinigt hast, vollständig trocknen!
Imprägniere die Außenseite des Rucksacks nach, falls das Wasser auf dem Stoff nicht mehr abperlt.
Entferne Verschmutzungen aus Reißverschlüssen mit einer Zahnbürste.
Verwende Silikonspray, um Reißverschlüsse wieder gängig zu machen.
Rucksack reinigen – einfach erklärt
Empfohlener externer Video-Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Video-Inhalt (YouTube / Vimeo). Über unser Cookie-Menü kannst du das Video anzeigen und wieder ausblenden lassen.
Warum dein Rucksack nicht in die Waschmaschine gehört
Der Stoff, aus dem dein Rucksack gefertigt ist, hat eine Außen- und eine Innenseite. Die Außenseite ist imprägniert, um sie gegen Schmutz und Wasser unempfindlich zu machen. Die Innenseite ist mit Polyurethan (abgekürzt PU) beschichtet, um das Material wasserdicht zu machen. Das erkennst du daran, dass der Stoff auf der Innenseite leicht glänzt. Diese Beschichtung ist nicht ganz unempfindlich und würde durch das häufige mechanische Aufeinanderreiben in der Waschmaschine beschädigt werden.
Schritt für Schritt: So reinigst du die Innenseite deines Rucksacks
Drehe den Rucksack auf die Innenseite, damit du die verschmutzten Stellen gut erreichen kannst.
Schüttle den Rucksack aus und klopfe ihn ab, damit möglichst viele größere Partikel (Dreck, Sand, Krümel) abfallen.
Wenn du eine Druckluft-Pistole oder eine Druckluft-Dose besitzt, kannst du versuchen, hartnäckige Schmutzpartikel damit weg zu pusten.
Benutze anschließend, falls nötig, eine weiche Bürste (zum Beispiel eine Kleiderbürste) und bürste die Verschmutzungen mit wenig Druck ab.
Du kannst die Bürste mit lauwarmem Wasser anfeuchten, um versuchen, ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Ist im Rucksack eine Flüssigkeit ausgelaufen (Milch, Fruchtsaft, Bier o.ä.), verwende eine milde Seifenlauge (gib dazu einen Spritzer Neutralseife / Neutralreiniger in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser), feuchte einen weichen Lappen an und wische den Rucksack aus. Wische mit einem mit klarem Wasser angefeuchteten Lappen gründlich nach, um die Seifenpuren zu entfernen.
Verwende nur im Ausnahmefall eine harte Bürste (z.B. eine Nagelbürste), denn diese kann die Beschichtung bereits angreifen, da sie wie Schmirgelpapier wirkt.
Falls du mit einer feuchten Bürste oder einem feuchten Lappen gearbeitet hast: Lass den Rucksack vollständig trocknen, bevor du ihn wieder umdrehst. Sonst können sich Stockflecken bilden. Hänge den Rucksack zum Trocknen am besten auf.
Im Zweifel gilt: Lass lieber den Fleck im Rucksack, bevor du die Beschichtung beschädigst.
Schritt für Schritt: So reinigst du die Außenseite deines Rucksacks
Klopfe den Rucksack zuerst gründlich aus. So entfernst du gröbere Schmutzpartikel.
Bürste den Rucksack mit einer weichen, trockenen Bürste, zum Beispiel einer Kleiderbürste, ab, um trockenen Schmutz zu entfernen.
Fertige in einer Schüssel eine milde Seifenlauge aus lauwarmem Wasser und einem Spritzer Neutralseife / Neutralreiniger an, feuchte die weiche Bürste an und bürste mit wenig Druck über die verschmutzten Stellen.
Spüle die behandelten Flächen anschließend gründlich mit klarem Wasser ab.
Lass den Rucksack gut trocknen. Am besten hängst du ihn dazu auf.
Falls du nach dem Trocknen feststellst, dass Wasser von dem Stoff nicht mehr abperlt: Imprägniere den Rucksack mit einem Imprägnierspray, z.B. von Nikwax, nach. Verwende das Imprägnierspray nach Anleitung des Herstellers.
Auch für die Außenseite deines Rucksacks gilt: Lass Flecken lieber im Rucksack, bevor du ihn beschädigst: Ein Rucksack ist ein Gebrauchsgegenstand und Funktion geht vor Optik!
Schritt für Schritt: So reinigst und pflegst du die Reißverschlüsse deines Rucksacks
In der Regel werden bei Rucksäcken Reißverschlüsse mit Gewebeband und Nylonspirale verbaut.
Bürste Verschmutzungen mit einer trockenen Zahnbürste aus der Nylonspirale und dem Gewebeband heraus.
Verwende anschließend ggf. Silikonspray, um den Reißverschluss wieder geschmeidig zu machen.
Sonderfall beschichtete Reißverschlüsse: Entferne die Verschmutzungen vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste oder einem weichen Lappen, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
Den Rucksack regelmäßig waschen – ja oder nein?
Die kurze Antwort lautet: Nein. Rucksäcke sind Gebrauchsgegenstände, die natürlicherweise auch Gebrauchsspuren aufweisen. Sie müssen nicht regelmäßig gewaschen werden, um ihre Funktion zu erhalten. Du solltest deinen Rucksack nur dann waschen, wenn er außergewöhnlich schmutzig ist oder wenn im Innern klebrige, fettige oder ölige Substanzen ausgetreten sind oder Flüssigkeit ausgelaufen ist.
So lagerst du deinen Rucksack richtig ein
Dein Rucksack sollte an einem trockenen, luftigen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Feuchtigkeit kann zu Stockflecken und muffigem Geruch führen.